Spielbericht Damen vom 24.10.21

Am Sonntag stand der letzte Spieltag der Feldsaison an und die Damen durften bei wunderbarem spätherbstlichen Wetter die zweiten Damen des HC Ludwigsburg herausfordern. Innerhalb der ersten beiden Viertel konnten die Ludwigsburger trotz diverser Chance dank Gretas atemberaubender Leistung nur 1 Tor ergattern und so ging es mit einem 0:1 in die Halbzeitpause. Auch in der zweiten Halbzeit versuchten die Tübinger die Torchancen des aktuell Tabellenzweiten mit aller Kraft zu entschärfen. Jedoch konnten die mit vollem Kader angereisten Ludwigsburger in den letzten beiden Viertel noch 3 weitere Tore erspielen. Doch die Tübinger Damen ließen sich nicht entmutigen und nahm den Ludwigsburgern den 0:4 Sieg mit einer genialen Passabfolge im gegnerischen Kreis und dem darauf folgenden Abstaubertor von Kathi. Die Tübinger Damen fuhren trotz einer Niederlage von 1:4 mit positiven Gefühlen heim und freuen sich schon auf die kommende Hallensaison.

Herren bringen erste drei Punkte nach Hause

Bietigheimer HCT II – HC Tübingen 2:3 (0:3)

Die Tübinger Hockey-Herren haben am letzten Spieltag der Feldsaison vor dem Wechsel in die Halle ihren Herbst, wenn nicht vergolden, so zumindest noch retten können.
In Bietigheim-Bissingen galt es den unglücklichen Saisonstart noch zu einem Happy End zu bringen und den ersten Sieg der laufenden Saison einzufahren.
Zur Verfügung standen dafür – wieder einmal – nur 12 Mann, die jedoch hochmotiviert an die Aufgabe gegen den Tabellenzweiten gingen.
Von Kapitän Paul gut eingestellt ging der Matchplan in den ersten Minuten gut auf: Tübingen drückte leicht an, blieb eng an den Gegenspielern, fing weite Bälle mit einem freien Innenverteidiger problemlos ab und spielte (Gegen-)Angriffe selbst zielstrebig und schnörkellos in die Spitze. Auch im Abschluss zeigte man sich konsequenter als sonst, Johannes Nagel nutzte die erste kurze Ecke gleich zur Führung (0:1, 8. Minute), fünf Minuten später legte der Torschütze einen blitzsauber ausgespielten Konter quer – Julian Petruck verdoppelte die Führung (0:2, 13. Minute).
Im zweiten Viertel veränderte sich kaum etwas am Spielgefüge, Bietigheim fiel wenig ein, Tübingen spielte cleverer und Lenz Knüttgen staubte zu seinem Debüt-Tor ab (0:3, 20. Minute). Die verdiente Führung nahmen die Gäste, die mittlerweile auch einiges an Chancen hatten liegenlassen, mit in die Pause.
Bietigheim nutzte diese jedoch um sich besser zu organisieren und agierte nach dem Seitenwechsel motivierter und druckvoller. Tübingen rutschte minütlich tiefer in die eigene Hälfte und tat sich zusehends schwerer das eigene Spiel aufzuziehen. Eine Unaufmerksamkeit der Hintermannschaft nutzte Bietigheim dann auch direkt zum 1:3 Anschlusstreffer (35. Minute). Die Gastgeber witterten jetzt Morgenluft und steigerten sich, angepeitscht vom pöbelnden Publikum, in die Partie hinein. Zur Motivation gehörten bei einigen Spielern leider auch, die Grenzen des Regelwerks regelmäßig zu testen und dies dann ausgiebig mit den (souveränen!) Schiedsrichtern zu diskutieren, oder Gegenspieler wahllos zu beleidigen. Bei den Tübingern setzte offensichtlich langsam Nervosität, bei der für das Pressing so wichtigen Offensivabteilung auch Müdigkeit ein, zudem mussten die Gäste das letzte Viertel aufgrund einer Verletzung ohne Wechselspieler auskommen. Das Drehbuch brauchte nun das 2:3 und bekam es nach einer kurzen Ecke, als ein Rebound über den bereits liegenden Timo Bader im Netz versenkt wurde (52. Minute).
Acht Minuten spielten noch fast ausschließlich die Gastgeber, begleitet vom La-Ola-artigen Grölen der Zuschauer wann immer es einen Zweikampf gab, Timo Bader hielt seine Vorderleute wieder einmal mit starken Paraden im Spiel. Dass Tübingen in der Schlussminute noch die Vorentscheidung liegen ließ, konnte ihnen am Ende jedoch herzlich egal sein, der Schlusspfiff erlöste den am Ende verdienten Sieger.
Bietigheim verpasst somit den Sprung an die Tabellenspitze, Tübingen dagegen hält den Anschluss und rettet sich ohne größeren Schaden in die Halle.

Es spielten: Timo B., Dirk P., Richard S., Alex B., Lenz K. (1), Lorenz G., Paul W., David S., Julian P. (1), Matthias L., Joab U., Johannes N. (1)

Spielbericht 25.09. // SSV Ulm 2- HC Tübingen

Wie immer von den Semesterferien gebeutelt, reisten die Herren des HC Tübingen mit leider nur 11 Spielern zum 1. Saisonspiel nach Ulm.

Das erste Viertel standen die Herren des HCT tief und stabil und konnten vereinzelt Konter setzen. Durch eben solchen konnte Paul Weiler nach 10 Minuten die erste Strafecke zum 1:0 aus Tübinger Sicht verwandeln. Die Freude hielt allerdings nur kurz an, Ulm konnte eine Unaufmerksamkeit der Tübinger Herren kurz vor der Viertelpause zum 1:1 ausnutzen.

Im zweiten Viertel merkte man den Ulmern ihren vollen Kader an und sie schnürten Tübinger zeitweise im eigenen Schusskreis ein, lediglich der in schwarz gekleidete Torwart Timo Bader rettete mit Panter-artigen Reflexen das Unentschieden. Kurz vor der Halbzeit konnte Ulm allerdings durch eine weitere unübersichtliche Kreissituation auf 1:2 stellen.

In der zweiten Halbzeit spielte Tübingen tapfer und teilweise starkes Hockey und konnte das Spiel bis kurz vor dem Ende trotz nur 11 Spielern bei 1:2 halten. Die letzten 5 Minuten machte der HCT nochmal richtig Druck und erzielte beinahe noch den Ausgleich. Etwas enttäuscht aber mit einer ordentlichen Leistung sind die Herren gut gerüstet für das nächste Auswärtsspiel am nächsten Samstag in Bruchsal.

Großen Dank gilt auch dem Debütant Lenz und dem wieder aktiven Ur-HCTler Marc.

Es spielten: Timo B., Richard S., Alex B., Lukas B., Lars L., Moritz M., Benni O., Lenz K., Marc H., Paul W. (1), David S.

Unglückliche Heimniederlage

HC Tübingen – SSV Ulm 2     0:2 (0:2)

Nach dem erfreulichen Einstand gegen Aalen (13:0) ging es für die Herren diesmal gegen die 2. Mannschaft des SSV Ulm, das erste Spiel seit der Pause gegen eine vollständige Mannschaft. Das Wetter war genau wie letzten Sonntag fabelhaft, somit eigentlich doch Idealbedingungen für einen erneuten Heimsieg.
Das erste Viertel blieb aber torlos, beide Defensiven standen solide und Chancen waren Mangelware, da Konter schlampig ausgespielt wurden.
Im zweiten Viertel kam etwas mehr Zug ins Spiel und Tübingen leistete sich Minuten vor dem Halbzeitpfiff den spielentscheidenden Tiefschlaf: Durch nachlässiges Spiel verschaffte man Ulm zuerst eine Überzahl im Tübinger Kreis, die diese nutzten (0:1, 27. Minute), nur Minuten später war auf der Ulmer rechten Angriffsseite viel zu viel Platz – 0:2 (29. Minute). Immerhin blieb dem Trainer Lukas Günner wenigstens die Chance, direkt in der Halbzeit taktisch zu intervenieren. Beide Gegentore waren nur durch Konter gefallen, die Defensive stand also grundsätzlich stabil und es ging nur darum, sich vorne die Bälle ordentlich zuzuspielen und im Kreis endlich mal abzudrücken.
Dennoch gelang es Tübingen trotz einiger Chancen nicht, das Spiel in der zweiten Hälfte zu drehen. Es fielen jedoch auch keine weiteren Gegentore und das Spiel blieb bis zum Schlusspfiff offen. Nach dem Schlusspfiff konnten wir uns mit einem Radler vertrösten und bereits die beiden Trainingseinheiten vor dem nächsten Spiel planen, um unser Zusammenspiel im Angriff bis dahin auf Bundesliga-Niveau gebracht zu haben.
Besonderer Dank gilt Ronja fürs Pfeifen und unseren Zuschauern und Zuschauerinnen für die Unterstützung. We love you guys!

Es spielten:
Richard Spallek, Paul Weiler, Alex Beck, Philip Trojan, Nicolas Nitsche, David Schreyer, Niels Vogel, Nils Trautwein, Lorenz Gewert, Dirk Poff, Christian Grasshoff, Julian Petruck, Timo Bader, Johannes Kellert, Moritz Mattke

Trainer: Lukas Günner

Gelungener Wiedereinstand für die Herren

HC Tübingen – Suebia Aalen    13:0 (5:0)

Am Sonntag den 4. Oktober gab es endlich das erste Spiel seit der Covid-bedingten Pause und die Herren des HCT empfingen Suebia Aalen unter idealen Bedingungen: Heimspiel, Sonnenschein und vom Anpfiff weg mit zwei Mann in Überzahl.
Die Stimmung auf dem Platz war gut und die für uns vorteilhaften Bedingungen führten schnell zum ersten Tor durch Johannes Nagel (1:0).
Schnell folgte das 2:0 durch Nils Trautwein, Johannes legte das 3:0 nach, darauf kamen ein Eckentor durch Julian Petruck und das 5:0 durch Richard Spallek.
Schon vor der Halbzeit machte sich die Erschöpfung der gegnerischen Mannschaft bemerkbar, die zu neunt auf dem Platz stand, während die Tübinger mit vier zusätzlichen Spielern auf der Bank viel wechseln und so Kräfte schonen konnten.
Nach der Halbzeit ging das Schützenfest also weiter, mit zwei Toren durch Nicolas Nitsche, einem Tor durch Lorenz Gewert, zwei Toren durch Constantin Riemann, Julian Petrucks drittem Tor, einem Traumtor durch Christian Grasshoff und dem Tor des Tages durch unseren Kapitän Paul Weiler.
Somit endete das erste Spiel seit der Zwangspause sehr erfreulich mit 13:0.
Auch wenn allen klar war, dass ein Sieg gegen die mit nur 9 Mann angetretenen Aalener keine Meisterleistung war, blieb die gute Stimmung beim Beisammensein nach dem Spiel.

Es spielten:
M. Rapp, A. Beck, P. Weiler (1), D. Schreyer, L. Beck, M. Mattke, N. Vogel, N. Nitsche (2), R. Spallek, J. Petruck (3), L. Gewert (1), J. Nagel (2), C. Riemann (2), C. Grasshoff (1), N. Trautwein (1), N. Brickwell
Trainer: Nicolas Riemann

Die 1. Herren steigen in die 1. Verbandsliga auf!

Unsere 1. verlieren in Mannheim leider ihr Finale gegen einen sehr starken TSV Mannheim. Da Mannheim allerdings nicht aufsteigen darf, und die Herren ansonsten alles gewonnen haben, steigen wir in die 1. Verbandsliga auf!

Heidenheimer SB – HC Tübingen     2:4 (0:2)

Das erste Spiel gegen Heidenheim war geprägt von einem zähen Abtasten und erfolglosen Angriffsbemühungen der Tübinger gegen den Abwehrriegel der Heidenheimer. Mitte der ersten Halbzeit eröffnete nach schöner Kombination Johannes Nagel den Torreigen. Die Führung baute Nicolas Riemann per Ecke aus und erhöhte kurz nach der Halbzeit nach schöner Vorarbeit von Nils Trautwein auf 3:0. Mit zunehmender Hektik gelang Heidenheim der Anschlusstreffer zum 3:1, welcher jedoch per 7m von Lukas Günner zum 4:1 gekontert wurde. Zwar gelang Heidenheim ein weiterer Treffer, dieser änderte jedoch nichts mehr an der ungefährdeten Sieg der Tübinger.

TSV Mannheim 4 – HC Tübingen      5:3 (2:1)

In weiser Voraussicht war bereits zu Beginn der Saison vom HBW das Spiel um Platz 1 als letztes angesetzt worden. Demnach trafen die auf Grund des Torverhältnisses erstplatzierten Mannheimer auf die ebenfalls verlustpunktfreien Tübinger. In einem ereignisreichen Spiel gegen eine Mannheimer Allstar Truppe, lag Tübingen schnell zurück, konnte sich jedoch schnell durch Niels Vogel ausgleichen. Mit Schlusspfiff der ersten Halbzeit bestrafte der TSV eine kleine Unaufmerksamkeit eiskalt. Diese egalisierte Nicolas Riemann kurz nach dem Pausentee. Nach zwei unglücklichen Gegentoren, gelang es Lukas Günner auf 3:4 zu verkürzen. In einer spannenden Schlussphase nutzte Mannheim einen Konter zum 5:3. Glückwunsch an den TSV zur Meisterschaft.

Es spielten: T. Bader, R. Spallek, P. Weiler, L. Beck, L. Günner (2), N. Riemann (3), N. Vogel, N. Trautwein, J. Petruck, J. Nagel (1)

2. Herren mit versöhnlichem Saisonabschluss

Der letzte Hallenspieltag führte die 2. Herren ins benachbarte Reutlingen. Hier sollte der frustrierende Spieltag in Karlsruhe verdaut werden und die durchwachsene Saison versöhnlich beendet werden.

HC Tübingen 2 – SG CadE / TSVLB     1:8 (0:4)

Dafür standen die Zeichen zunächst ungünstig, denn die Spielgemeinschaft von der Enz hatte bisher kaum Punkte abgegeben und war natürlich heiß auf den Aufstieg. Eine verkorkste Tübinger erste Halbzeit, bei der wieder einmal die eigene Defensive sich von der eigenen unbeweglichen Offensive zu leicht zu riskanten Bällen verleiteten ließ, musste mit vier leichten Gegentoren abgegeben werden. Leider kam auch in  Durchgang zwei nicht mehr Ordnung ins Spiel, lediglich David erzielte mit purem Willen wenigstens noch den Ehrentreffer.

VfB Stuttgart 3 – HC Tübingen 2     1:3 (1:3)

Umso gewillter war das Team also für den Abschluss gegen die andere Mannschaft aus Stuttgart. Und bot durchweg konzentriertes, strukturiertes Hockey an. Schnell stand durch Niklas und Nicolas  eine 0:2 Führung für Tübingen, das sich auch vom zwischenzeitlichen Anschlusstreffer nicht aus der Fassung bringen ließ und dank Niklas‘ Doppelpack eine 1:3 Führung mit in die Halbzeitpause nahm. Auch in der zweiten Halbzeit gelang es den Tübingern den Fokus aufrechtzuerhalten, sich von drängenden Stuttgartern nicht aus der Ruhe bringen zu lassen und weiter schön zu kombinieren.
Auf der Anzeigetafel tat sich trotzdem nichts mehr und unseren 2. Herren gelang ein würdiger Saisonabschluss auf dem 6. Tabellenplatz. Luft nach oben fürs nächste Jahr!
Torschützenkönig der Mannschaft ist am Ende doch David, der zu oft bei Läufen an der rechten Bande nicht aufzuhalten war.

Es spielten: Martin R., Bodo K., Philipp T., The-Hop N., David S. (1), Nicolas N. (1), Lorenz G., Benni O., Niklas G. (2), Nikodim B., Sven Q.