Herren fahren Heimsieg ein

HC Tübingen – HC Gernsbach  3:1  (1:1)

Nachdem das erste Heimspiel, zwei Wochen zuvor, vom Gegner noch kurzfristig abgesagt worden war, konnten die Herren im zweiten Anlauf den Rückrundenstart auf heimischer Anlage nachholen. Mit einem starken 16 Mann Kader sollten gegen den HC Gernsbach wichtige Punkte gesammelt werden, um sich ins gesicherte Mittelfeld der Tabelle vorzuarbeiten.

Nach verhaltenem Beginn beider Mannschaften konnte sich die Tübinger ein leichtes Übergewicht erspielen, ohne sich dabei zwingende Torchancen zu erarbeiten. Der erste individuelle Fehler in der Hintermannschaft des HCT wurde von den, auf Konter lauernden, Gernsbachern direkt zur 0:1 Führung genutzt. In der Folge ließen die Tübinger jedoch ihren Kopf nicht hängen und erspielten sich mehre hochkarätige Torchancen, welche leider nicht genutzt werden konnten. Erst durch einen Siebenmeter konnte Benedikt Reitis das erlösende 1:1 erzielen, bevor es in die Pause ging.

Im zweiten Spielabschnitt waren die Tübinger vom Beginn weg drückend überlegen. Der Gernsbacher Torhüter sowie die Ungenauigkeit im eigenen Abschluss verhinderten eine schnelle Entscheidung. Wieder musste eine Standardsituation herhalten. Joel Ackermann konnte per Strafecke die verdiente und längst überfällige 2:1 Führung erzielen. Im Anschluss war Tübingen auch weiterhin am Drücker, ohne jedoch den Sack zu zumachen. Fehler im eigenen Spielaufbau ließen die sonst harmlosen Gernsbacher noch zweimal gefährlich vor dem Tübinger Tor auftauchen, ehe erneut Joel Ackermann nach einem starken Angriff auf 3:1 erhöhte, was zugleich den Entstand bedeutete.

Am nächsten Sonntag steht für die Herren das schwere Auswärtsspiel beim Tabellenführer aus Gmünd auf dem Programm, bei dem die Tübinger Herren alles daran setzen werden sich für die Niederlage aus dem Hinspiel zu revanchieren.

Erneut ein Unentschieden für die Damen

Karlsruher TV – HC Tübingen 3:3 (1:1)

Ausgeschlafen und bei super Wetter ging es für uns am Sonntag mit einem vollen Kader nach Karlsruhe, wo wir endlich drei Punkte holen wollten.
Leonie, die verletzt war, vertrat unsere Trainer, die selber Spieltag in Tübingen hatten.
Nach einem knackigen Aufwärmen ging es motiviert in die erste Halbzeit, die wir wach und bissig starteten.
Schnell konnten wir durch ein gutes Druckspiel das erste Tor für Tübingen schießen – Vorlage von Nora W., Tor von Lina! 1:0!!!!
Im Verlauf der Halbzeit zeigte sich endlich, dass das Training seine Früchte trägt und wir das umsetzen konnten, was uns die letzten Male fehlte.  Karlsruhe kam nur selten in unsere Hälfte und durch unsere gute Defensivarbeit gab es kaum Anspielstationen für die Gegner. Wir konnten ein schönes Spiel aufbauen, schnelles Kontaktspiel, gute Zusammenarbeit, gute Pässe und viel Druck. 4 Minuten vor der Halbzeit bekam Karlsruhe dann leider eine Ecke und konnte diese erfolgreich verwandeln. 1:1!
Mit  aller Kraft versuchte Tübingen noch eine Führung vor der Pause zu erspielen – zweimal Torschuss, Vorlagen von Nora, aber leider fehlte am Ende die nötige Portion Glück. Somit gingen wir mit einem 1:1 in die Pause.
Kurze Zeit später gelang es uns durch einen schnelles Konterspiel über rechts mit Nora und Gesine den Ball in den Kreis zu bringen.  Ronja verwandelte den Pass – 2:1.
Ein paar Mal sahen wir unsere Führung schon in Gefahr, Karlsruhe konnte sich nach vorne arbeiten, kam aber nicht zum Schuss. Nach guter Arbeit im Mittelfeld bekam Theresa den Ball, spielte nach vorne und Ani schloss zum 3:1 ab, mit zwei Toren Vorsprung konnten wir uns endlich für die harte Arbeit belohnen.
Nach einem unglücklichen Wechselfehler unsererseits und fehlender Zuordnung kam der KTV jedoch leider auch zum Zug und konnte auf 3:2 verkürzen.
Wir spielten weiterhin schön zusammen, hatten einige Konter, aber so richtig fehlte uns – wie so oft – das letzte Portiönchen Glück vorm Tor.
So kam dann das Heimteam nochmal in die Tübinger Hälfte, spielte einen harten Ball in den Schusskreis, verwandelte zum 3:3!
Mit aller Kraft und den letzten Reserven versuchten wir noch ein Tor raufzusetzen, aber leider kamen wir nicht mehr bis dahin.
Somit endete das Spiel mit einem aus unserer Sicht ärgerlichen 3:3, da wir klar die überlegenere Mannschaft waren. Dennoch sind wir froh, 1 Punkt mit nach Hause zu nehmen!
Es spielten:
Amelie P., Nele V., Caro H., Linda S., Pauline H., Ronja B. (1), Ani T. (1), Nora W., Hanna H., Gesine S.-G., Theresa L., Lina D. (1), Svenja M.

Neu Formierte Mädchen C beim HCL

Mit 5 „neuen“ C Mädchen – davon auch 2 der älteren D Mädchen – ging es zum ersten Spieltag beim HC Ludwigsburg.

Mit „Rückendeckung“ der älteren Mädchen fanden die „neuen“ ihre Plätze im Mittelfeld, Angriff und Tor. Das klappte auch auf Anhieb wunderbar im Spiel gegen RW Tuttlingen. Schon früh wurde die ballführende Gegnerin attackiert. Noch vor der Halbzeit wurde dann auch das 1:0 erzielt. Die zweite Hälfte sah genauso aus und es wurde der 2:0 Endstand geschafft.

Im Spiel gegen den SSV Ulm blieben die Mädchen bei ihrer Linie. Nur wollte kein Tor aus dem Spiel heraus fallen. Durch einen verwandelten Penalty gelang dann schließlich der 1:0 Endstand.

Abwehr und Torhüterin waren in beiden Partien wenig gefordert.

Nun ging es gegen den Gastgeber. Hier war es nicht ganz so leicht. Schließlich wurde wieder ein Penalty zum 1:0 Halbzeitstand genutzt. Der HCL versuchte nun mehr und die Abwehr war etwas nachlässig. Nach einem Ball auf das Tor, den unsere Torhüterin nur wegkicken konnte, reagierte eine Spielerin des HCL schneller und glich zum 1:1 Endstand aus.

Das letzte Spiel war wieder gegen RW Tuttlingen. So einseitig wie im ersten Aufeinandertreffen wurde das Spiel aber nicht. Es gab viel hin und her im Mittelfeld und wenige Spielzüge bis vor das RWT Tor oder gar das Eigene. Schließlich wurde mit einem schönen Spielzug in den Schusskreis noch das 1:0 erzielt.

Mit diesem erfolgreichen Spieltag im Rücken freuen sich alle schon auf weitere Spiele.

Damen mit unglücklichem Unentschieden

HC Tübingen – HC Ludwigsburg 2    1:1 (1:1)

An diesem Sonntag stand das erste Spiel der Rückrunde an. Auf heimischem Platz wurde die zweite Mannschaft des HC Ludwigsburg empfangen, gegen die das Hinspiel 0:0 ausgegangen war.

Mit vielen Auswechselspielern, aber zwei spontanen Ausfällen, ging es motiviert in das Spiel. Ein weiterer Sieg sollte her. Schon in der ersten Halbzeit zeigte sich Tübingen präsent und hatte deutlich mehr Ballbesitz. Von Anfang an wurde Druck gemacht, gut gedeckt und als Team zusammengespielt. Falls man nicht weiterkam wurde die Aktion abgebrochen und sich neu sortiert.

Trotz vieler schöner Konter und Torchancen, konnten sich die Tübinger Damen lange nicht belohnen. Doch eine Strafecke führte dann zum 1:0, geschossen von Ronja. Kurz darauf konnten die Ludwigsburger einen Konter in ein Tor verwandeln. Drei Minuten vor Ende der ersten Halbzeit forderte Ludwigsburg eine Auszeit, nach der diese gestärkt und Druck machend zurückkamen. Ohne ein weiteres Tor ging es dann mit dem 1:1 in die Halbzeitpause.

Die zweite Hälfte startete aus Tübinger Sicht etwas holprig. Trotzdem war allen klar, dass noch ein zweites Tor notwendig und verdient sei. Es wurde viel gekämpft und gelaufen, gut verteidigt und gut zusammengespielt. Eine Ecke, die Ludwigsburg dann bekam, konnte ebenfalls gut verteidigt werden. Auch in dieser Halbzeit schafften es die Tübinger Damen nicht, das dominierende Spiel zu belohnen und drei Punkte mitzunehmen. Eine Ecke seitens der Tübinger, die auch in ein Tor verwandelt wurde, wurde nicht gezählt, da zuvor abgepfiffen wurde. In den letzten Minuten des Spiels wurde die Heimmannschaft noch öfter gefährlich, konnte aber keinen Siegtreffer mehr schießen.

Schlussendlich war es ein unglückliches Unentschieden, da Tübingen zu großen Teilen dominierte und es nicht schaffte sich dafür zu belohnen.

Es spielten: Amelie P. – Caroline H., Pauline H., Nora U., Nele V. – Ronja B. (1), Hanna H., Gesine S-G., Ani T. – Franzi B., Lina D., Julia H., Theresa L., Inka S.

Herren erliegen in Heidenheim der Erschöpfung

SB Heidenheim – HC Tübingen 7:3 (4:3)

Am 12.5. ging es für die Herren des HCT ins kühle Heidenheim. Aufgrund von kurzfristigen Ausfällen mussten diese mit nur 10 Mann anreisen. Es versprach also eine anstrengende Partie zu werden.
Trotz Unterzahl versteckte sich der HCT aber keineswegs. Obgleich, zwecks Unterzahl, eine eher defensive Ausrichtung gefahren wurde, konnte man immer wieder Nadelstich nach vorne setzen und so auch, nach kurzer Zeit, zu einer ersten kurzen Ecke kommen. Diese Ecke wusste Benedikt Reitis mustergültig halb hoch neben dem linken Pfosten im Netz zu platzieren (11. Minute).
Angespornt von der relativ frühen Führung spielte der HCT gut weiter, musste aber durch einige Unkonzentriertheiten zwei Gegentore hinnehmen. Vom erstmaligen Rückstand lies sich der HCT keinesfalls einschüchtern und spielte weiter mit. Und so gelang es wieder einmal Benedikt Reitis, nach großartiger Vorarbeit von Joel Ackermann auf 2:2 auszugleichen.
Dieser Zwischenstand war leider zu von kurzer Dauer, da Heidenheim ihrerseits auf 3:2 erhöhten. Danach kam es zu einer Premiere. Nachdem Heidenheim einen Ball abwehren konnte, stand Nikodim Brickwell genau richtig und konnte mit einem starken Schrubber, rechts am Torwart vorbei, sein erstes Tor für die Herren erzielen. Heidenheim war aber zu effizient und ging noch vor der Pause wieder in Führung – 4:3.
Mit den Gedanken, dass hier ein oder gar drei Punkte zu holen waren, ging es für den HCT in die zweite Halbzeit.
Nun machte sich leider langsam die Erschöpfung unter den Spielern breit. Mit der Kraft ließ auch die Konzentration nach und so konnte Heidenheim durch einige Ecken auf 6:3 erhöhen.
Auch eine weitere Auszeit der Tübinger konnte die Kräfte nicht mehr entscheidend mobilisieren, somit durfte Heidenheim den Schlusspunkt setzen und den 7:3 Entstand markieren.
Am Ende bleibt ein faires Spiel, kämpferisches Spiel, bei dem man mindestens auf der ersten Halbzeit aufbauen kann.
Am nächsten Sonntag erwartet Tübingen den HC Gernsbach zuhause. Dann hoffentlich wieder mit einem vollen Kader.

Es spielten: Petruck – Nitsche, Beck, Weiler, Schreyer – Esser, Reitis (2), Ott – Ackermann, Brickwell (1)

Mädchen B starten in die Feldsaison

Mit 2 Spielen starteten die Mädchen B in ihre erste Feldsaison auf dem ¾ -Feld in der Verbandsliga. (Spielmodus: 8 + TW, Dauer: 2x 20 min.) Nicht nur das kalte Maiwetter machte es unangenehm, auch das Fehlen vieler Spielerinnen erschwerte den Anfang.

Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die Gastgeber aus Böblingen. 7 Mädchen stellten sich dem Gegner und machten es diesem auch so schwer wie möglich. Mit einer starken Abwehrreihe, 2 Mittelfeldspielerinnen und einer verbliebenen Stürmerin kämpften die Mädchen um jeden Ball. So ging man zufrieden mit einem 0:0 in die Halbzeit. In der 2ten Spielhälfte machte Böblingen mehr Druck doch die Mädchen liefen um jeden Ball. Letztlich kam Böblingen zu immer mehr Strafecken und so kam es, dass aus einer dieser Ecken das 0:1 erzielt wurde. Dabei blieb es dann aber auch bis zum Schluss. Die Mädchen hatten sich dieses knappe Ergebnis mit viel Geschick erkämpft.

Gegner im zweiten Spiel war die SG Esslingen/Ulm. Die Mädchen machten hier weiter wo sie gegen Böblingen aufgehört hatten und ließen wenige Tormöglichkeiten zu. Es kam sogar soweit, dass durch einen der wenigen Entlastungsangriffe die erste Strafecke für Tübingen resultierte. Die Chance vielleicht selbst ein Tor zu erzielen war gegeben. Der Ball wurde jedoch von der SG abgewehrt und zu einem schnellen Gegenzug genutzt, der zum Halbzeitergebnis von 0:1 führte. Da alle Mädchen durchspielen mussten schwanden langsam die Kräfte. Die SG nutzte nun ihre Überlegenheit und so hieß es am Ende 0:4.

Die Mannschaft und ihre Trainerin konnten stolz sein auf ihre Leistung und freuen sich schon auf den nächsten Spieltag.

Damen fahren ersten Saisonsieg ein

HC Tübingen – Feudenheimer HC 2      1:0 (0:0)

An diesem Sonntag traten die Tübinger Damen zu Hause gegen die 2. Mannschaft des Feudenheimer HC an. Klares Ziel war es, sich endlich den lange herbeigesehnten ersten Saisonsieg zu sichern. Trotz der beinahe winterlichen Temperaturen war das Heimteam vollständig und hatte sogar die Möglichkeit zum Wechseln. Anders sah dies allerdings bei der Feudenheimer Mannschaft aus, die mit nur sieben Feldspielerinnen und einer Torfrau anreiste.
Von Beginn an setzten die Tübinger Damen ihre Gegnerinnen unter Druck, um das Spiel möglichst nur in der Feudenheimer Hälfte stattfinden zu lassen. Dies gelang auch recht gut und in der siebten Minute wurden die Bemühungen mit einer ersten Strafecke belohnt. Leider gelang es weder diese, noch die anschließenden sechs Ecken der ersten Halbzeit mit einem Torerfolg abzuschließen. Auch ansonsten glückte es einfach nicht, die Überzahl und den enormen Ballbesitz zu nutzen und den Ball im Tor unterzubringen. Gegen Ende der ersten Halbzeit schafften es die Feudenheimer Damen noch einmal, mit einem gefährlichen Konter in die Tübinger Hälfte zu gelangen, der aber von der Tübinger Abwehr doch noch souverän gestoppt wurde.
Die zweite Hälfte begann trotz konstruktiver Pausenbesprechung wieder mit drei Ecken für Tübingen, die auch weiterhin ohne Tor endeten. In der 45. Minute gelang den Tübinger Damen dann der ersehnte Treffer. Leider war aber schon vorher zur Ecke gepfiffen worden, weshalb es beim 0:0 blieb. Kurz darauf, in der 47. Minute, schaffte es Leonie endlich, das Tor zum 1:0 zu erzielen. Die verdiente Tübinger Führung wurde 15 Minuten vor Schluss noch durch eine Ecke und ein generell stärkeres Offensivspiel der Feudenheimer Damen bedroht. Letztlich schafften es die Damen des HC Tübingen, den ersten Saisonsieg und drei Punkte für die Tabelle zu erringen.

Es spielten: Amelie P., Caro H., Hanna H., Nora U., Laura B., Nora W., Ani T., Ronja  B., Julia H., Leonie G., Theresa L., Franziska B.